In dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen über die Art, den Umfang und die Zwecke der Datenverarbeitung (vgl. Art 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung [EU] 2016/679 [DSGVO]).
Dies betrifft personenbezogene Daten der Besucher, Nutzer, Interessenten, Kunden und Vertragspartner von der Agentur DoubleDutch – Marije Moors, Leogang 69, 5771 Leogang, Österreich einschließlich den von der Handelsagentur akquirierten und/oder betreuten Kunden.
Wenn im Folgenden von dem „Unternehmen“ die Rede ist, ist die Agentur DoubleDutch gemeint. Unter den „betroffene[n] Person[en]“ sind die genannten Besucher, Nutzer, Interessenten, Kunden und Vertragspartner zu verstehen.
(a) Allgemeines
Das Unternehmen erhebt personenbezogene Daten, wenn betroffene Personen diese im Rahmen eines Besuchs durch den Handelsagenten vor Ort, im Rahmen von Messekontakten, durch Nutzung einer Website, im Rahmen einer Anfrage oder bei einer (sonstigen) Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist aus der jeweiligen Kontaktaufnahme, Formularen, Abfragen durch das Unternehmen etc. ersichtlich.
(b) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Agentur DoubleDutch – Marije Moors
Leogang 69, 5771 Leogang
Österreich
Tel.: +43 676 66 32414
Email: info@doubledutch.style
Ein Datenschutzbeauftragter ist im Unternehmen nicht bestellt.
(c) Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Kontaktaufnahme mit den (potentiellen) Interessenten/Kunden, Beratung und Vermittlung, Weiterleitung der Daten an die Geschäftsherren (Lieferanten), Zusendung von Angeboten, weiterführenden Informationen, Einladungen zu Messen und Veranstaltungen, Versand von Newslettern etc.; Rechnungswesen und Provisionsüberprüfung sowie automations-unterstützt erstellte und archivierte Textdokumente (wie Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten.
Laufende Zusammenarbeit mit den Geschäftsherren zur Akquise und Betreuung der Interessenten/Kunden und zur Vermittlung von Geschäftsabschlüssen. Unterstützung bei der Abwicklung von allfälligen Reklamationen, Einholung von Informationen zu allfälligen Lieferrückständen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind
- das mit der betroffenen Person abgeschlossene Geschäft (siehe oben), wobei dem gleichsteht wenn der Vertrag mit einer juristischen Person abgeschlossen wird, zu dessen Erfüllung auch die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich ist (z.B. Ansprechpartner),
- die vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person,
- sofern keine Gesundheitsdaten und keine sonstigen, sensiblen Daten betroffen sind, das berechtigte Interesse des Unternehmens,
- die Erfüllung einer rechtlichen Pflicht sowie
- eine Einwilligung (so wie unten beschrieben).
In den folgenden Fällen stützen wir uns auf das berechtigte Interesse:
- bei der Anbahnung von Geschäftsabschlüssen auf Initiative des Unternehmens,
- hinsichtlich der Dokumentation der Geschäftsfälle,
- für die hinreichende Information von Interessenten und Kunden über die vom Unternehmen angebotenen bzw. vermittelten Produkte und Dienstleistungen, Veranstaltungen, Aktionen etc, d.h. der Werbung. Dies umfasst auch, dass die Daten zu diesem Zweck an Auftragsverarbeiter übermittelt werden, falls dies für die Durchführung dieser oder anderer Marketingmaßnahmen, statistische Auswertungen etc. erforderlich ist,
- für die Einholung von Bonitätsauskünften,
- für die sonstige Verarbeitung durch Auftragsverarbeiter (z.B. IT-Service) und
- für die Verhinderung von Betrugsfällen.
In den folgenden Fällen ist die Rechtsgrundlage die Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht:
- Erfüllung gesetzlicher Dokumentations- und Übermittlungspflichten, insb. auf dem Gebiet des Steuer- und Abgabenwesens und
- Erfüllung allfälliger Meldepflichten gegenüber den Interessenten, Kunden und Behörden im Falle einer Verletzung des Datenschutzes.
In den folgenden Fällen ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligungserklärung der betroffenen Person:
- Bei Anmeldung zu einem Newsletter stimmt die betroffene Person zu, dass die hierfür erforderlichen oder gesondert von der betroffenen Person mitgeteilten Daten zur regelmäßigen Zusendung von E-Mail-Newslettern verwendet werden.
- Bei der Veröffentlichung von Postings über Social Media Kanäle des Unternehmens stimmt die betroffene Person zu, dass die Postings durch das Unternehmen, z.B. auf einer sogenannten „Social Wall“ veröffentlicht werden dürfen.
- Die Aufnahme in eine Teilnehmerliste bei Veranstaltungen und Präsentationen nebst deren Aushändigung an die Teilnehmer und die weitere Verarbeitung der darin angegebenen Daten stützt sich ebenso auf die darin liegende Einwilligung der betreffenden Personen.
Diese Einwilligung kann (auch einzeln) jederzeit durch Nachricht an die oben unter lit (b) beschriebene Kontaktmöglichkeit, bei Online-Anmeldung ebenso online widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die bis dahin erfolgte Verarbeitung nicht unzulässig (keine Rückwirkung des Widerrufs).
Da die Verarbeitung wie dargelegt auf das berechtigte Interesse des Unternehmens gestützt wird, steht der betroffenen Person diesbezüglich das Recht auf Widerspruch nach Art 21 DSGVO zu. Dazu verweisen wir auf die gesonderte Aufklärung am Ende dieser Datenschutzerklärung.
(d) Erforderlichkeit
Für die unter lit (c) genannten Fälle die sich auf eine Einwilligungserklärung der betroffenen Personen berufen, ist die Bereitstellung der personenbezogenen Daten an das Unternehmen erforderlich. Die Nichtbereitstellung hätte zur Folge, dass die Leistung nicht erbracht werden könnte. Auf das Tätigwerden des Unternehmens sowie auf eine spätere Geschäftsvermittlung hat die Nichtbereitstellung keine Auswirkung, dies ist also ausdrücklich keine Voraussetzung.
(e) Empfänger der Daten
Eine Offenlegung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person an unbefugte Empfänger erfolgt nicht. Davon ausgenommen sind
- Betreffend Interessenten- und Kundendaten die Lieferanten, die das Unternehmen vertritt (und umgekehrt die Interessenten und Kunden, was die Daten des Ansprechpartners bei den Geschäftsherren anlangt).
- Je nach Einzelfall und Erforderlichkeit die folgenden Empfänger:
- Rechtsvertreter, Steuerberater, Gerichte, Banken, Verwaltungsbehörden (insb. Finanzbehörden), Inkassounternehmen, allfällige Subagenten, Bundesanstalt “Statistik Österreich” für die Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen (amtlichen) Statistiken.
- Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder nach österreichischem Recht möglicherweise personenbezogene Daten erhalten;
- Auftragsverarbeiter, die die personenbezogenen Daten im Auftrag des Unternehmens verarbeiten.
Das Unternehmen hat nicht die Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.
(f) Online Datenschutz DoubleDutch.style
Durch die Nutzung der Website www.doubledutch.style und der zahlreichen Unterseiten erklären sich die betroffenen Personen mit der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Verwendung personenbezogener Daten in der beschriebenen Art und Weise und zu den nachstehend benannten Zwecken einverstanden.
Darstellung der Webseite
Beim Besuch an der Website www.doubledutch.style werden vom Endgerät der betroffenen Personen automatisch folgende Informationen gesendet und temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
- Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Zugriffs;
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt;
- IP-Adresse des Endgeräts;
- Name und URL der abgerufenen Datei;
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem des Rechners sowie der Name des Access-Providers.
Diese Daten werden nach 6 Monaten automatisch gelöscht.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung der Webseite (z.B. Verbindungsaufbau, Anzeige der Webseite), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur in Notfällen – z.B. zur Nachforschung bei Angriffen – ausgewertet.
Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht erstellt.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Unternehmens liegt im oben genannten Zweck.
Cookies
Die Website des Unternehmens verwendet so genannte Cookies. Cookies richten auf dem Rechner der betroffenen Personen keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot des Unternehmens nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die vom Browser gespeichert werden.
Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende des Website-Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf dem Endgerät gespeichert, bis diese gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es dem Unternehmen, dem Browser des Nutzers beim nächsten Besuch wieder zu erkennen.
Nutzer können ihren Browser so einstellen, dass sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Online Formular / Orderdesk
Das Unternehmen stellt auf der Webseite im Orderdesk für eine bequeme elektronische Bestellung ein Online Formular zur Verfügung. Die Nutzung dieses Online-Formulars und die damit verbundene elektronische Erfassung der für den jeweiligen Vorgang benötigten – teilweise personenbezogenen – Daten erfolgt freiwillig und stellt nur eine von mehreren Möglichkeiten für die Übermittlung von Bestellungen dar. Folgende Daten werden erhoben:
- Name des Unternehmens
- Vor- und Nachname des Ansprechpersons
- Telefonnummer
- Email Adresse
- UID Nummer
- Art des Betriebs
- Rechnungs- und Lieferadresse
Plug-Ins, Verlinkungen und genutzte Websiten
Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten, Plug-Ins und nützt Dienste anderer Websiten.
Für den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten, sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre des Nutzers, verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbietenden.
Übersicht und Informationen zu den genutzten Websiten:
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse und demografischer Daten wie Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall anonymisierte IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Die Installation der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung im Browser Software verhindert werden. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein
Außerdem kann die Erfassung der auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. die anonymisierten IP-Adresse des Nutzers) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) heruntergeladen und installiert wird.
Weiters besteht die Möglichkeit Google Analytics durch ein Opt-Out Cookie zu deaktivieren. Dieses Cookie verhindert die Erfassung der Nutzer-Daten beim Besuch dieser Website Dies muss für alle genutzten Geräte extra erfolgen. Das Opt-Out-Cookie muss für jedes verwendete Gerät gesondert aktiviert werden.
Durch die Nutzung dieser Website erklärt sich der Nutzer mit der Bearbeitung der über ihn erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Aktivitäten auf unserer Website auszuwerten.
Mailchimp
Der Versand des Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Wenn ein Nutzer sich für den Newsletter anmeldet, wird die E-Mail-Adresse, als auch weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter im Auftrag des Unternehmens. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten der Newsletterempfänger des Unternehmens jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Das Unternehmen vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können hier eingesehen werden.
Soziale Netzwerke
Das Unternehmen hat Präsenzen auf Facebook, Instagram, Pinterest, und Linkedin. Im Zusammenhang mit diesen Präsenzen wird auf die auf diesen Plattformen geltenden Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen hingewiesen.
Auf www.doubledutch.style und den Subdomains kommen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) Social Plugins der folgenden sozialen Netzwerke zum Einsatz: facebook.com, betrieben von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden „Facebook”), LinkedIn betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland und 2029 Stierlin Ct, Mountain View, CA 94043, USA, Instagram LLC, vertreten durch Kevin Systrom und Mike Krieger, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.
Diese Plugins sind jeweils mit dem Logo des entsprechenden sozialen Netzwerks gekennzeichnet.
Wenn ein in einem sozialen Netzwerk registrierter und auch aktuell eingeloggter Nutzer eine Website des Internetauftritts des Unternehmens aufruft, die ein solches Social Plugin enthält, baut der Browser des Nutzers über Cookies, die das soziale Netzwerk gesetzt hat und das betreffende Social Plugin eine direkte Verbindung mit den Servern des sozialen Netzwerks auf. Möglicherweise können soziale Netzwerke auch über das Social Plugin erkennen, dass sich ein eingeloggter Nutzer auf der betreffenden Website befindet, ohne dass das Social Plugin angeklickt wird.
Durch die Einbindung der Social Plugins erhält der Betreiber des sozialen Netzwerks die Information, dass der Kunde die entsprechende Site aufgerufen hat. Wenn der Nutzer mit Social Plugins interagiert, wird die entsprechende Information von seinem Browser direkt an den Betreiber des sozialen Netzwerks übermittelt und dort gespeichert.
Wenn nicht gewünscht ist, dass diese soziale Netzwerke den Besuch der Website des Unternehmens Nutzerkonten zugeordnet werden kann, dient der Nutzer sich vorher auszuloggen.
(g) Aktualisierung
Die Aktualisierung der personenbezogenen Interessenten- und Kundendaten erfolgt in erster Linie auf Grundlage direkter Rückmeldungen bzw. Änderungshinweisen durch die Interessierten und Kunden an das Unternehmen. Ausnahmsweise werden öffentlich zugängliche Informationen (z.B. Berufs- und Branchenverzeichnisse) verwendet. Die Datenkategorien, die dabei, je nach Verfügbarkeit, erhoben werden können, sind beispielhaft folgende: Name, Alter, Beruf, Adresse, wirtschaftlicher Status, Zahlungsverhalten.
(h) Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert,
bis sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
im Fall einer Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung solange, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und es fehlt an einer anderen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
jedenfalls aber solange die Speicherung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen des Unternehmens und/oder des Lieferanten erforderlich ist
(i) Rechte des Betroffenen
Die betroffene Person hat gemäß Art 15 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen – bei Nachweis ihrer Identität – eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person weiter ein Recht
- auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und
- auf die in Art 15 Abs 1 DSGVO genannten Informationen wie z.B. die Kategorien personenbezogener Daten und weitere Informationen (Anmerkung: diese entsprechen den in dieser Erklärung enthaltenen Informationen).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung gemäß Art 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat unter den Voraussetzungen des Art 17 DSGVO ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) der sie betreffenden personenbezogenen Daten, beispielsweise dann,
- wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder
- unrechtmäßig verarbeitet werden oder
- im Fall einer Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung – wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
Hat das Unternehmen die personenbezogenen Daten, die gelöscht werden müssen, öffentlich gemacht, so besteht nach Art 21 Abs. 2 DSGVO folgende Verpflichtung:
Unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der dadurch entstehenden Kosten erfolgen angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche über die vorzunehmende Löschung zu informieren. Dies betrifft Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten (also z.B. den betreffenden Lieferanten). Sie sind darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten, von Kopien und Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung steht jedoch nicht zu,
- wenn kein Grund für eine Löschung besteht (also keiner der oben genannten Gründe zutrifft) oder
- wenn die in Art 17 Abs 3 DSGVO genannten Ausnahmen anwendbar sind, beispielsweise wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht oder nach österreichischem Recht erforderlich ist (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat gemäß Art 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B.
- wenn die betroffene Person die Richtigkeit der verarbeiteten Daten bestreitet,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder
- zwischen dem Unternehmen und der betroffenen Person strittig ist, ob ein Recht auf Löschung besteht. In diesem Fall wird das Unternehmen die betreffenden Daten nur noch speichern, aber nicht auf sonstige Weise verarbeiten.
Verlangt die betroffene Person die Löschung oder Einschränkung oder erhebt Widerspruch (dazu unten), so wird sie umgehend über die getroffenen Maßnahmen bzw. über die Gründe, die aus der Sicht des Unternehmens einer Umsetzung entgegen stehen, informiert.
Die betroffene Person hat gemäß Art 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Unternehmen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Das gilt aber nur, wenn die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Weiter hat sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Der Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, darf sie dabei nicht behindern (Recht auf Datenübertragbarkeit). Sofern technisch machbar, hat sie das Recht auf direkte Übermittlung von einem Verantwortlichen zu einem anderen.
(j) Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Die betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 oder Artikel 2 1. Hauptstück des Datenschutzgesetzes (DSG) in der Fassung des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 verstößt.
———-
Gesonderte Aufklärung nach Art 21 Abs. 4 DSGVO:
Soweit die Verarbeitung auf das berechtigte Interesse des Unternehmens gestützt wird, steht der betroffenen Person das Recht auf Widerspruch nach Art 21 Abs. 1 DSGVO zu. Das gilt aber nur falls dafür Gründe vorliegen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Nicht ausreichend wäre es, wenn die betroffene Person generell keine Speicherung und sonstige Verarbeitung wünscht. Vielmehr muss sie persönliche Gründe darlegen, weshalb ihr – anders als anderen Kunden und Nutzern – die (weitere) Verarbeitung von Daten über ihre Person unzumutbar ist. Wird dies dargelegt, ist eine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten nur in zwei Fällen zulässig:
das Unternehmen weist zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder
die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat zudem gemäß Art 21 Abs 2 DSGVO jedenfalls das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zweck der Direktwerbung einzulegen. Die betroffene Person kann auch nur der Verarbeitung einzelner Kategorien sie betreffender Daten widersprechen, z.B. der Verwendung ihrer Emailadresse für Werbezwecke.